Liebe (werdende) Eltern,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck Ihre Daten erhoben, gespeichert oder weitergeleitet werden. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in Bezug auf den Datenschutz haben.
Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist: Hebamme Anke Seidel
Adresse: Mühlstraße 7 , 01900 Großröhrsdorf
Kontaktdaten: Mobil: 0152/ 03656531 oder E-Mail: hebamme_ankeseidel@gmx.de
Zweck der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Hebammentätigkeit werden personenbezogene Daten der Patientin wie auch der (geborenen / ungeborenen) Kinder von der Hebamme als verantwortliche Stelle erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrer Hebamme und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeitet die Hebamme Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Kostenträger, usw.), insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen insbesondere die für die Behandlung notwendigen medizinischen Befunde: Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die die Hebamme erhebt. Zu diesen Zwecken können der Hebamme auch andere Kooperationspartner, wie Hebammen, Ärzte oder Kliniken, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten erfolgt, soweit dies für die Einbringung, Abrechnung, Dokumentation und Archivierung gemäß der Hebammenberufsordnung oder Sicherung der Qualität der Hilfeleistung der Hebamme erforderlich ist.
Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
Die Hebamme erfüllt die Voraussetzungen für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten entsprechend des Art. 9 Abs. 3 DSGVO.
Empfänger Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage hierfür besteht, was in folgenden Konstellationen regelmäßig der Fall ist:
Die Übermittlung erfolgt zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen und im Vertretungsfall. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
Speicherung Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist, die Betreuung abgeschlossen und abgerechnet ist.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben aus § 630 f Abs. 3 BGB und Steuerrecht (§14b UstG) ist die Hebamme dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Betreuung aufzubewahren. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres.
Ferner besteht eine Aufbewahrungspflicht gemäß der Hebammenberufsordnung für die Dokumentation der Hebammenversorgung von 10 Jahren.
Die Hebamme ist aufgrund §199 Abs. 2 BGB berechtigt, die Dokumentation bis zu 30 Jahre aufzubewahren.
Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, und Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft (Art. 15 DSGVO) zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt (Art. 21 DSGVO).
Beschwerderecht und Aufsichtsbehörde
Gesundheitsamt Bautzen, Bahnhofstraße 9, 02625 Bautzen
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, Beschwerde bei der zuständigen Landesdatenschutzbehörde zu erheben. In diesem Falle ist dies die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Telefon: 03 51/49 3-5401
Telefax: 03 51/49 3-5490
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Website: http://www.datenschutz.sachsen.de
Rechtliche Grundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an die Hebamme wenden.
___________________________________________________________________________________________________
Ich bin einverstanden, dass durch die Hebamme Anke Seidel meine Daten zu folgenden Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt werden:
Zur Pflege der Kontaktdaten, der Erfüllung des Behandlungsvertrags, zur Abrechnung erbrachter Leistungen mit Krankenkassen, Abrechnungsstellen oder Ihnen selbst als Privatversicherte, zur Betreuungs- Dokumentation und Erstellen von Übergabeprotokollen oder Arztbriefen.
Zu diesen Zwecken können Ihre Daten an den überweisenden Arzt, die Krankenkasse und/oder die Abrechnungsfirma weitergegeben oder übermittelt werden. Dort werden diese ebenfalls zu folgenden Zwecken verarbeitet: Zur Pflege der Kontaktdaten, zur Abrechnung erbrachter Leistungen mit Krankenkassen, zur Dokumentation der Betreuung oder Leistungserbringung.
Ich bin darauf hingewiesen worden, dass
Im Falle des Widerrufs ist der Widerruf zu richten an:
Hebamme Anke Seidel
Mühlstraße 7
01900 Großröhrsdorf
Im Falle des Widerrufs werden meine Daten nach Ablauf gesetzlicher Fristen und falls solche nicht mehr zu beachten sind, mit dem Zugang der Willenserklärung in der Praxis gelöscht. Die Praxis wird meinen Widerruf an die oben genannten Dritten weiterleiten, die ihrerseits dann meine Daten löschen.
___________________________________________________________________________________________________
Ich bin jederzeit berechtigt, mit Wirkung für die Zukunft diese Einwilligungserklärung zu widerrufen.
Im Falle des Widerrufs ist der Widerruf zu richten an:
Hebamme Anke Seidel
Mühlstraße 7
01900 Großröhrsdorf
Im Falle des Widerrufs werden meine Daten nach Ablauf gesetzlicher Fristen und, falls solche nicht mehr zu beachten sind, mit dem Zugang der Willenserklärung an die oben genannte Verantwortliche gelöscht. Diese wird meinen Widerruf an die in der Datenschutzerklärung genannten. Dritten weiterleiten, die ihrerseits dann meine Daten löschen.
___________________________________________________________________________________________________
Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich Hebamme Anke Seidel über ausgewählte Themen wie aktuelle Kursangebote und Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett- und Stillzeit sowie Themen der Säuglingszeit informieren darf.
Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt.
Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an unberechtigte Dritte.
Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen kann.
Dies kann per E-Mail an : hebamme_ankeseidel@gmx.de
oder postalisch an:
Hebamme Anke Seidel, Mühlstraße 7, 01900 Großröhrsdorf
erfolgen.
Es gilt die Datenschutzerklärung der Hebamme Anke Seidel, die auch weitere Informationen über Möglichkeiten zur Berichtigung, Löschung und Sperrung meiner Daten beinhaltet.
Die „Informationen zum Datenschutz“ habe ich gelesen und verstanden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Hebammenpraxis „Herzgedanken“
für die Kurs- und Seminarveranstaltungen und die Hebammenbetreuung in der Vor- und Nachsorge, sowie den Aufenthalt in den Räumen der Praxis.
Sie regeln die Geschäftsbeziehungen zwischen der Hebamme Anke Seidel, Mühlstraße 7, 01900 Großröhrsdorf; E-Mail: hebamme_ankeseidel@gmx.de (im Folgenden „Hebamme“) und der Schwangeren, des/der Kursteilnehmer/in, in Form eines Dienstleistungs-bzw. Behandlungsvertrages.
1. Anmeldung
Eine Anmeldung zu Kursen, Seminaren oder zur Betreuung während und nach der Schwangerschaft kann schriftlich oder elektronisch über das Anmeldeformular der Homepage erfolgen.
Mit dem Absenden des Formulars, oder der Weitergabe des unterschriebenen Anmeldebogens kommt es zu einem rechtsgültigen Vertrag mit der Hebammenpraxis „Herzgedanken“- Hebamme Anke Seidel. Dies verpflichtet zur Zahlung der Kurs-, oder Seminargebühr bzw. des Eigenanteils. Die Hebamme sendet Ihnen nach erfolgter Anmeldung eine Bestätigungsmail mit allen relevanten Daten zu.
Mit dem Absenden der Kursanmeldung akzeptieren Sie die Geltung meiner AGB für diese. Sie können Ihr Angebot nur dann wirksam abgeben, wenn Sie diese AGB durch Anhaken des entsprechenden Kästchens akzeptiert haben.
Die Kurse finden in der Hebammenpraxis statt.
2. Haftung
Die Hebamme haftet für Leistungen der Hebammenhilfe im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen im Bereich der Betreuung in Schwangerschaft und Wochenbett sowie bei Stillproblemen und Ernährungsproblemen des Säuglings. Für die Tätigkeit jeder Hebamme im Rahmen dieses Vertrages besteht eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer angemessenen Deckungssumme.
Die Hebamme haftet nur für Schäden wegen Verstoßes gegen eine wesentliche Vertragspflicht und für Schäden der Kundin aus einer Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Vertragspartner regelmäßig vertrauen dürfen.
Die Teilnahme an Veranstaltungen in den Räumen der Praxis und auf Freiflächen erfolgt auf eigene Gefahr. Die An- und Abreise der Kundin zum vereinbarten Ort der Beratung/Behandlung erfolgt auf eigene Kosten und auf eigenes Risiko.
Die Haftung für Sach- und Personenschäden durch die Hebamme ist ausgeschlossen.
Die Hebamme übernimmt keinerlei Haftung für Garderobe, abgestellte Kinderwägen, Babyschalen oder sonstige abgelegte Gegenstände. Die Kundin wird selbst für die Sicherung ihrer Gegenstände sorgen; Sie legt bspw. Brillen, Mobiltelefon und Schmuck vor der Beratung/Behandlung oder Kurs an einen sicheren Ort ab.
3. Zahlungsbedingungen
Die Behandlungen werden mit gesetzlicher und privater Krankenkasse abgerechnet. Siehe Behandlungsvertrag.
Rückbildungskurse, sowie Geburtsvorbereitungskurse werden von den gesetzlichen/privaten Kassen bei regelmäßiger Teilnahme übernommen.
Alle weiteren Kurse, sowie der Beitrag des Partners bei der Geburtsvorbereitung, werden per Rechnung vor Kursbeginn entrichtet.
Erfolgt dies nicht, wird eine Bearbeitungsgebühr von 5 EUR erhoben.
4. Erstattung von Kursgebühren durch gesetzliche Krankenkassen
In der Schwangerschaft und nach der Geburt hat eine gesetzlich versicherte Frau Anspruch auf einen, von einer Hebamme geleiteten Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurs.
Bei regelmäßiger Teilnahme erstattet die GKV aktuell für einen Geburtsvorbereitungskurs 14 Kursstunden a 60 Minuten, sowie für einen Rückbildungskurs unter der Leitung einer Hebammen 10 Kursstunden a 60 Minuten. Die Teilnahme an der Kursstunde muss von der Versicherten eigenhändig und am Tag der Teilnahme auf der Versichertenbestätigung quittiert werden. Eine Quittierung ohne Anwesenheit ist nicht zulässig und kommt einem Betrug gleich.
Mit der Versichertenbestätigung erfolgt nach Abschluss des Kurses die Abrechnung mit der GKV durch die Hebamme.
Versäumte Stunden werden von der Hebamme als Verdienstausfall privat in Rechnung gestellt, da sie von der GKV nicht abgerechnet werden können.
Der Grund für die Absage, das Nichterscheinen oder Nichtantreffen ist dabei unerheblich.
In der Geburtsvorbereitung werden bei jeden versäumten Kurstermin 25 € fällig.
Dies gilt ebenfalls für die Rückbildungsgymnastik, bei welcher pro versäumten Termin 20 € privat in Rechnung gestellt werden.
Diese Stunden werden nicht von der Krankenkasse übernommen.
5. Kostenerstattung durch die private Krankenversicherung
Privatversicherte Frauen sollten die Übernahme einzelner Leistungen mit ihrer PKV vorab klären, allerdings bewegt sich der Leistungsumfang meist im gleichen Rahmen wie bei der GKV.
Am Ende der in Anspruch genommenen Leistung erhalten Sie eine Rechnung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen.
Es gelten die Abrechnungssätze der geltenden Privatgebührenordnung für Hebammen des Landes Sachsen. (2,0facher Kassensatz)
6. Gesundheitskurse und Präventionskurse
Für Veranstaltungen, wie Kurse oder Seminare gibt es eine spezifische Mindestteilnehmerzahl. Wird diese nicht erreicht, behält sich die Hebamme vor, den Kurs zu stornieren, zu verschieben oder Ihnen eine Alternative anzubieten. Dazu werden Sie schriftlich oder fernmündlich in Kenntnis gesetzt. In diesem Fall besteht ein Sonderkündigungsrecht der Teilnehmerin.
Die Hebamme ist außerdem berechtigt, einzelne Kursstunden kurzfristig zeitlich zu verlegen. Dazu werden die Teilnehmenden schriftlich, per E-Mail oder fernmündlich in Kenntnis gesetzt. Kommt es zu einem Kursausfall durch die Hebamme, wird ein Ersatztermin angeboten. Dieser kann auch an einem anderen Wochentag oder zu einer anderen Zeit stattfinden. Ist kein Ersatztermin durch die Hebamme möglich, werden Ihnen selbstverständlich schon bezahlte Kursgebühren zurückerstattet.
Die Hebamme haftet nicht für Schäden durch eine nicht erfolgte Kurseinheit.
Ist eine Veranstaltung ausgebucht, wird diese aus dem Buchungsprogramm auf der Homepage als ausgebucht gekennzeichnet. Es sind also nur noch Veranstaltungen verfügbar, die online buchbar sind.
Es kann zu Änderungen der Kurszeiten und -tage kommen, sofern dies die praxisinterne Organisation nötig macht. Darüber werden Sie rechtzeitig schriftlich oder fernmündlich informiert.
Mit dem Abschicken oder dem Unterzeichnen des Anmeldebogen bestätigen Sie, dass Sie Ihren Arzt über die Teilnahme an dem jeweiligen Kurs informiert haben und dass es keine medizinischen Hinderungs- oder Ausschlusskriterien für die Teilnahme gibt.
Dies gilt insbesondere für die Kurse in der Schwangerschaft und im Wochenbett.
7. Entrichtung des Partnerbeitrags bei Geburtsvorbereitungskurs
Der Partneranteil (Höhe siehe Kursbeschreibung) muss spätestens 14 Tage nach der Online-Buchung des Kurses per Überweisung, unter Angabe des Namens, Kursart und Monat, auf folgendes Konto eingehen:
Anke Seidel
Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE61 8505 0300 1225 2106 62
BIC: OSDDDE81XXX
Die Bestätigung über die erbrachte Zahlung erhalten die Teilnehmer per E-Mail nach Eingang der Zahlung. Den Anmeldebogen müssen Sie unterschrieben an die Hebamme zurücksenden, entweder per E-Mail: hebamme_ankeseidel@gmx.de oder per Post: Hebamme Anke Seidel, Mühlstraße 7 in 01900 Großröhrsdorf.
8. Rücktritt von erfolgter Anmeldung für Kurse
Ein Rücktritt für einen gebuchten Kurs, der noch nicht begonnen hat, ist bis 4 Wochen vor Kursstart möglich. Dazu muss die Kündigung spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn schriftlich (gerne auch per E-Mail) bei der Hebamme eingehen.
Bei einer Stornierung ab vier Wochen vor Kursbeginn bzw. bis zum Kursbeginn, hat die Hebamme Anspruch auf Zahlung der vollen Vergütung. Es gelten hierbei die Kursgebühren laut Privatgebührenverordnung (2,0 Satz).
Eine Kündigung im laufenden Kurs ist nicht möglich. Versäumt die Teilnehmerin aus eigenen Verschulden Kurseinheiten oder das gebuchte Seminar, ist eine Erstattung der Kursgebühr für versäumte Stunden nicht möglich. Dabei ist es unerheblich, aus welchem Grunde die Abwesenheit resultierte. Handelt es sich um einen Kurs der von der KV erstattungsfähig ist, muss sie die Kosten privat tragen.
Es wird ausdrücklich auf das außerordentliche Kündigungsrecht nach § 627 Absatz 1 BGB verzichtet.
Es gelten die aktuellen Vorgaben des Fernabsatzgesetzes.
Bei schwerer Erkrankung oder vorzeitiger Entbindung kann nach Vorlage eines ärztlichen Attestes die Hebamme im Einzelfall eine Rückerstattung der Gebühren veranlassen.
9. Präventionskurse
Zu den Präventionskurse zählen u.a. die Babymassage, B(r)eikost- und Ernährungsberatungskurse sowie die Mundgesundheit. Die Anmeldung erfolgt über das Online- Formular und ist verbindlich. Die Kosten werden in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen und müssen privat bezahlt werden.
Es gelten die Kursgebühren in Höhe der jeweiligen Kursbeschreibung. Diese ist innerhalb von 14 Tagen, unter Angabe des Namens sowie Kursart auf folgendes Konto zu überweisen:
Anke Seidel
Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE61 8505 0300 1225 2106 62
BIC: OSDDDE81XXX
Eine Teilnahmebestätigung/ Quittung erhalten Sie im Kurs.
Eine Kündigung nach der Anmeldung oder eine vorzeitige Kündigung vor Ende ist, gleich aus welchem Grund, nicht möglich. Es wird die volle Kursgebühr fällig.
Es ist nicht möglich, eine/n Teilnehmer:in während eines laufenden Kurses durch eine/n andere/n zu ersetzen.
10. Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie die Hebamme (Anke Seidel, Mühlstraße 7 in Großröhrsdorf, Telefon 01520 3656531, E-Mail: hebamme_ankeseidel@gmx.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das untenstehende/beigefügte Muster Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, hat Ihnen die Hebamme alle Zahlungen, die sie von Ihnen erhalten hat, unverzüglich, spätestens aber binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags bei der Hebamme eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet die Hebamme dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie der Hebamme einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.“
Musterwiderrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück an:
Hebamme Anke Seidel, Mühlstraße 7 in 01900 Großröhrsdorf oder per E-Mail an hebamme_ankeseidel@gmx.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s)
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
(*) Unzutreffendes streichen
11. Schweigepflicht und Datenschutz
Die Hebamme Anke Seidel unterliegt der Schweigepflicht.
Daten oder Informationen zu beteiligten Personen dürfen nur nach deren Einwilligung, oder in Notsituationen (Bewusstlosigkeit, akute lebensbedrohliche Situation) weitergegeben werden.
Alle Daten die die Hebamme in Bezug auf ihre Dienstleistung erhebt, werden nur zur Erbringung, Abrechnung und Sicherung der Qualität verarbeitet und nicht an Unbefugte weitergegeben.
12. Hebammenbetreuung
Die Buchung einer Veranstaltung in der Praxis (Geburtsvorbereitungskurs oder Ähnliches) beinhaltet nicht automatisch die Betreuung durch Hebamme Anke Seidel in der Schwangerschaft und im Wochenbett
Sehr gerne übernehme ich, je nach freier Kapazität, die Betreuung.
Hierfür wird ein gesonderter Behandlungsvertrag notwendig, der persönlich im Einzelgespräch geschlossen wird.
13. Hausordnung
In der Praxis ist jeder herzlich willkommen!
Ich bitte Sie, die Schuhe im Eingangsbereich auszuziehen.
Gerne können Sie rutschfeste Socken/Hausschuhe mitbringen. Straßenschuhe sind in den Praxisräumen nicht gestattet.
Für den Verlust oder die Beschädigung persönlicher Gegenstände übernimmt die Hebamme keine Haftung.
Rauchen oder der Konsum anderer Suchtmittel ist in den Räumen der Praxis untersagt.
Die Fürsorge- und Aufsichtspflicht für die mitgebrachten Kinder (Teilnehmer oder Begleitkinder) obliegt den Eltern.
Der Verzehr von Speisen und (heißen) Getränken erfolgt auf eigene Gefahr.
Die Benutzung der Kaffeemaschine und des Heißwasserbereiters erfolgt auf eigene Gefahr.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Regeln der Hygiene. Die gebrauchten Windeln müssen selbst entsorgt werden.
In der Praxis bestehen hierzu keine Kapazitäten.
Schwere ansteckende Infektionskrankheiten sind der Hebamme unverzüglich zu melden und schließen natürlich von einer Kursteilnahme aus.
Ich bitte darum, mit dem Inventar und den zur Verfügung gestellten Mitteln pfleglich umzugehen und Verluste oder Beschädigungen unverzüglich zu melden.
Die Hebamme behält sich vor Besuchern ein Hausverbot auszusprechen, sofern sie grob fahrlässig gegen die Hausordnung verstoßen.
14. Schlussbestimmung
Ist oder wird eine Regelung dieser AGB unwirksam, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen davon unberührt.
Ich habe die AGB gelesen und verstanden.
Consumers are entitled to a right of withdrawal under the following conditions: A consumer is any natural person who concludes a legal transaction for purposes that cannot be predominantly attributed to either their commercial or independent professional activity. The midwife/midwifery practice points out the following to the participant: You have the right to cancel this contract within 14 days without giving reasons. The cancellation period is 14 days from the day the contract is concluded. In order to exercise your right of withdrawal, you must inform the midwife of your decision to withdraw from this contract by means of a clear statement (e.g. a letter sent by post or by email). In order to meet the cancellation period, it is sufficient that you send the notification of your exercise of the right of cancellation before the cancellation period expires.
Consequences of revocation
The midwife/midwifery practice must repay all payments received from the participant immediately, but at the latest within 14 days from the day on which notification of the revocation was received. If the participant has requested that the service begin during the cancellation period, she must pay the midwifery practice an appropriate amount that corresponds to the proportion of the service used up to that point.